TOUR 1

Der Nordwesten – PeeneRei – Alles fließt 

Loitz

Loitz

Schmarsow

Schmarsow

Meyenburg

Loitz

Loitz

Loitz

Loitz
Loitz
Loitz

Loitz

In dem kleinen Peenestädtchen tut sich was: Seit die in Wien und Italien lebende Künstlerin Barbara Camilla Tucholski, eine der bedeutendsten Zeichnerinnen Deutschlands, ihr Elternhaus zum Kunstort gemacht hat. Mit Kunststudenten wurden leere Häuser und deren Schaufenster zur belebten Installation, und heute gleicht die gesamte Altstadt einem Museum zum Flanieren: An etlichen Fassaden und Jalousien entdeckt der Spaziergänger Graffity und das künstlerische Spiel von Schein und Sein. Die ganze Stadt ist eine offene Galerie. Immer mehr Kreative kapern die teils leer stehenden Häuser und die schmalen Straßen. Dieses Puppenhaus Loitz wartet darauf, entdeckt zu werden!

In einem ehemaligen Kaufmannshof mit vielen schiefen Mauern und Fachwerk hat der Heimatverein den Kulturkonsum etabliert. Hier wird für alle etwas geboten: Platt-Lesungen, Handarbeit, Kaffee,  Bäckereien und Kartoffelpuffer, und
örtliche Maler stellen aus. Es wird zum Kino wie zu Märkten und Messen, wie einer Buchschau regionaler Verlage,  geladen. Ein uriger Treffpunkt, an dem sich einbringen kann, wer möchte. 

Kontakt: Kulturkonsum, Silvia Gerber
Tel.: 0171-3 28 55 62
Peenestraße 8, 17121 Loitz

Schmarsow

Trutzig behauptet sich das 200 Jahre alte Schloss Schmarsow gegen die asphaltierte Dorfstraße. Auf der ist es so ruhig, dass hier ungestört die Tauben gurren.

Die Dreiflügelanlage im Renaissancestil ist eine der ältesten im Land. Überall kann man die Historie spüren – beim Öffnen der riesigen Kastenfenster oder beim Schauen an die himmelwärts ragende Zimmerdecke.

Das Berliner Architektenpaar Ruiken-Fabich hat das unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg erbaute Schloss mit Liebe zum Gast restauriert: Der darf sogar von Silberbesteck, mit denen die Hotelzimmer ausgestattet sind, essen.

Na dann – Friede, Freude, Eierkuchen, wie es über einer breiten Tür steht.

Kontakt: Schloss Schmarsow,
Andrea Ruiken-Fabich und Falk Fabich
Tel.: 039991-3 69 66
Schmarsow 41, 17129 Kruckow
OT Schmarsow
www.schloss-schmarsow.de 

Schmarsow
Schmarsow
Loitz

Loitz

Schräg gegenüber vom Hotel
Tucholski in der Langen Straße hat der ehemalige Berliner Anwalt Bernd Borgmann ein halb eingefallenes Haus, einen einstigen Fahrradladen, gerettet und zu einer ansehnlichen Galerie umgebaut: Die PeeneRei.

Zwischen Fachwerk und weiß getünchten Lehmwänden zeigt er stolze sechs Ausstellungen samt Vernissagen im Jahr: Darunter den letzten Schüler von Joseph Beuys, Klaus Schitthelm, mit malerischen Leinwänden, oder Paul Thorsten Hahn, der an der Hallenser Kunsthochschule Burg Giebichenstein studierte.

Bernd Borgmann kooperiert mit der Galerie Blaue Baustelle in der Langen Straße 67.

Kontakt: PeeneRei,
Bernd Borgmann
Tel.: 0172-3 92 23 24
Lange Straße 91, 17121 Loitz
www.peenerei.com 

Loitz

Der Ballsaal Tucholski wirkt wie aus der Zeit gefallen. Stehen die Stühle aufgereiht alltags oft leer, so brodelt hier zuweilen das Parkett: Viermal im Jahr wird aufgelegt, Vinyl mit riesigen Röhrenverstärkern.

Dann schwofen 70 Leute. Der Künstler Peter Tucholski lädt hier zu Percussions-Akademien, ästhetischer Bildung für Gymnasiasten, es wird gekocht und diskutiert, hier feiert die Stadt Hochzeiten und Jubiläen. Während vorn die engen Gassen der Stadt liegen, führt ein atemberaubender Blick vom Balkon des Ballsaales weit hinaus ins Peenetal.

Unten im Garten wartet eine Sauna, die sich unter einem gigantischen Heudach versteckt, auf Schwitzwillige.

Kontakt: Hotel Tucholski,
Peter Tucholski
Tel.: 0179-9 20 81 71
Lange Straße 41, 17121 Loitz
www.ballsaal-tucholski.de